Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Ab sofort kann man den Kalender 2025 vom Snakeparadise.ch erwerben. 

Zum Beispiel bei Calvendo

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Python regius

Königspython (Shaw, 1802)


Der Königspython besitzt einen muskulösen Körper. Sein Schwanz ist sehr kurz. Die Grundfärbung der Körperoberseite ist ein helleres braun, das an den Flanken von gelblichen bis grauweissen Flecken unregelmässiger Gestalt überdeck wird. Die Flecken können einfarbig oder ein bis mehrere braune Tupfen in ihrem Kern aufweisen. An jeder Schläfenseite zieht sich ein schmaler, gelber Streifen von der Nasenspitze bis zur Halsregion. Unterhalb des gelben Schläfenstreifens verläuft ein dunkles Band, das am Mundwinkel endet. Die Oberseite des Kopfes wirkt dunkelbraun bis schwarz. Der Bauch ist porzellanfarben.

Sie besitzt 1 bis 3 Präokular- sowie 2 bis 4 Postokularschilde. 10 bis 12 Supralabialia, wovon die ersten 4 Grubenorgane haben und das 5. oder 6. den unteren Augenrand berührt. Bei den Infralabialschilde sind es 2 bis 4 mit Grubenorgane. 53 bis 63 glatte Schuppen umgeben die Körpermitte in schräger Reihe, 191 bis 207 Ventralia und 28 bis 47 Subkaudalschilder sind vorhanden. Der Analschild ist ungeteilt. Länge: 90 – 150 cm.

h python regius2 2021 2561


 Das Terrarium


Lebensraum

Der Königspython lebt in Westafrika, von Senegal bis nach Sierra Leone und zur Elfenbeinküste.  Er lebt in offenen Wäldern, in der Savanne und im Busch. Er wird oft in der Nähe von Wasser gefunden.  Bei Gefahr rollt er sich zu einem Knäuel zusammen. Dieses Verhalten, das man sonst bei keiner  anderen Pythonart findet, gab ihm auch den Übernamen Ballpython. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Renn- und Springmäusen der Gattung Gerbillus.

 
Haltung und Zucht

Wir verwenden als Bodengrund Torfersatz. Tagsüber liegen die Tiere meistens unter Korkrinden am Boden oder in einem Wasserbecken. Bei Dämmerung werden sie jedoch aktiv und erklettern alles, was sie erreichen. In halber Höhe des Terrariums befestigen wir Tablare oder Korkrinden um Ablagen für die Tiere zu schaffen. Die Tablare halten gleichzeitig auch die Temperaturen im oberen Bereich damit es am Boden kühler ist.

Die Tagestemperaturen sollten von 26 bis 32° C Höchsttemperatur liegen. Nachts dürfen sie nicht mehr als 2 bis 5° C sinken. Wenn man zu niedrige Temperaturen hat, kann es sein, dass sie das Futter verweigern oder schlecht verdauen. Wenn sie ins Häuten kommen, wird das Terrarium zwischendurch mit Handwarmem Wasser abgespritzt. Ansonsten halte ich sie relativ trocken. Mit einem grossen Wasserbecken bekomme ich eine relative Luftfeuchtigkeit von 60%.
Oft werden schon im Dezember/Januar die ersten Paarungsversuche vollzogen.  Als Paarungsauslöser senke ich die Temperaturen ein wenig und mache eine Regenzeit mit öffterem Sprühen. Nach etwa 2 Monaten legen sie 2 bis 6 Eier in feuchte Erde ab. Die Eier werden bei 28-31° und einer Luftfeuchtigkeit von 80% ausgebrütet. Nach 90 bis 105 Tage schlüpfen die Jungtiere. Nach der ersten Häutung fressen sie meistens selbstständig nestjunge Mäuse. Manchmal braucht es etwas Geduld und Zeit bis die erste Malzeit genommen wird. Wer Lebendfutter geben kann hat definitiv einen Vorteil, das wird eigentlich immer gefressen. Wichtig ist vor allem das Klima bei der Aufzucht. Werden sie zu kalt gehalten, fressen sie nie von alleine und werden krank. Die Aufzuchtboxen sollten klein, eng und dunkel sein. Die Aufzucht erfolgt einzeln.

Es gibt bei Python regius immer wieder Futterverweigerungen oder längere Fresspausen bis zu 6 Monaten. Wichtig ist immer die Klimatischen Bedienungen zu überprüfen. Solange die stimmen, das Tier ansonsten Gesundheitlich gut Aussieht, (Maul betreffend Mundfäulnis kontrollieren) und keine grosse Gewichtsabnahme stattfindet, so kann man nicht viel machen als geduldig warten versuchen, so alle 2 Wochen Futter zu geben.  Hält man Paarweise oder kleine Gruppen und hat ein Futterverweigerer so reicht es manchmal nur schon das betreffende Tier einzeln in einer Box zu Halten. Nach einer Woche mit Füttern versuchen. Wichtig sind einfach eine Versteckmöglichkeit, dunkel und Eng. Wir halten zur Zeit die Geschlechter getrennt, je 3 Tiere, ausser in der Paarungszeit. Oft füttern wir die Tiere gleich im Terrarium, da fressen sie mit Abstand am besten. Natürlich muss man dabei sein und genügend Futter parat haben, es fressen nicht alle gleich schnell. Nach unseren Erfahrungen gibt es keine Futterverweigerer wenn man frisch tote Mäuse anbieten kann. Pythons haben Labialgruben mit denen sie 0,03 Grad auf 50cm unterscheiden können. Aufgetautes Futter ist meist zu kalt und wird nicht als Futter wahrgenommen. Frisch tote Mäuse die noch ihre Körpertemperatur haben werden hingegen sofort genommen.

 Wusstest Du das......

Die Netzhaut des Auges besteht aus hochspezialisierten Zellen, die die eintreffende Lichtenergie in Nervenimpulse umwandelt. Untersuchungen der Netzhaut des Königspythons ergaben das vorhandensein von zweier unterschiedlicher Fotorezeptoren. Etwa 90% dieser Lichtsinneszellen gehören zum Stäbchentyp die besonders lichtempfindlich sind und das Sehen unter schlechten Lichtbedingungen wie Dämmerung und Nacht ermöglichen. Ca. 10% gehören zum Zäpfchentyp die für das Farbsehen zuständig sind. Sie brauchen jedoch eine höhere Lichtenergie, wie sie am Tage vorherrscht. es können 2 derartige Fotorezeptoren unterschieden und unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zugeordnet werden. Das zeigte dass der Königspython fähig ist das UV-Licht zu sehen. Speziell ist vermutlich nicht nur beim Königspython, dass die stäbchenförmihen Fotorezeptoren vermutlich die Wahrnehmung eines Wellenlängenbereiches ermöglichen, der von den Zäpfchen nicht abgedeckt wird. Deshalb wird vermutet dass während der Dämmerungszeit, also der Hauptaktivitätszeit des Pythons das farbsehendeutlich besser ausgeprägt ist als am Tage. Sie sehen Nachts besser als eine Katze. (Frank Krönke)

12 08 2011 005
12 08 2011 006
12 08 2011 007
12 08 2011 008
h Python regius 2021 2991
h Python regius 2021 2992
h Python regius 2021 2995
h Python regius 2021 2996
h python regius
h python regius2 2021 2561
h python regius2 gelege 2580
h python regius 20140510 003
h python regius 2021 2516
h python regius 2217
h python regius 2218
h python regius 2219
h python regius 2221
h python regius 2946
h python regius 2947
h python regius 2962
h python regius w 20110919 005
h terrarium python regius 20140510 002
python regius10
python regius14
python regius16
python regius17
python regius18
python regius3