Schlagzeilen

Wir würden wegen Umstrukturierung unser adultes Pärchen der weissen Monokelkobras Naja kaouthia abgeben

Wechselbilder

  • Naja kaouthia
  • nz05 deinagkistrodon acutus2
  • 090101232

  • h atra 20110729 007
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • ahaetulla prasina13
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • atheris squamigera10
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • bitis rhinoceros3
  • Bitis rhinoceros4
  • bitis rhinoceros24
  • bogertophis subocularis12
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • Bothriechis schlegelii
  • bothriechis schlegelii79
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • Bothrops venezuelensis
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • crotalus basiliscus13
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • crotalus lepidus klauberi4
  • Crotalus m nigricence
  • crotalus polystictus4
  • Crotalus simus
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • Dendroaspis angusticeps
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • Dendroaspis viridis
  • dendroaspis viridis9
  • Drymobius margaritiferus
  • drymobius margaritiferus17
  • hemachatus haemachatus5
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • Leiopython hoserae
  • naja annulifera31
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • naja atra formosa12
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • naja mossambica3
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • naja naja7
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • naja nubiae29
  • naja n nigricollis8
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • Naja sumatrana
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • Rhynchophis boulengeri
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • Thelotornis capensis
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5
  • Zhaoermia mangshanensis

Handling mit einem Küstentaipan

Oxyuranus s. scutellatus


Das Handling mit einem Oxyuranus scutellatus ist von ca. 170 cm Länge ist einfacher als mit einer Dendroaspis viridis von gleicher Länge. Doch beide Arten sind extrem schnell und flink. Der Nachteil von Dendroaspis viridis liegt jedoch darin, dass sie als Baumbewohnerin viel besser und schneller in die höhe Richtung Hände kommt als ein Taipan der ja ein Bodenbewohner ist.

Unser ältestes Weibchen bekahm aus nicht ersichtlichen Gründen plötzlich eine Art Hautausschlag. Es gab offene Wunden und Schuppen die einfach verschwinden, abfallen.

   

Hautabstrich und Speichelprobe ergaben eine überproduktion von Pseudomonas aeruginosa Bakterien. Viele Schlangen-Arten leben mit diesem Bakterium, solange das Gleichgewicht stimmt, ohne Probleme. Da ansonsten bei den Proben nichts aussergewöhnliches festzustellen war blieb uns nichts anderes übrig als das Tier von unserem Tierarzt anschauen zu lassen. Die Vermutung unseres Tierarztes, Dr. P. Godenzi, die überproduktion der Pseudomonas könnte durch eine Verletzung, die Er im Rachen gesehen hat, ausgelöst werden, die stellte sich im Nachhinein als Richtig heraus.

Für uns hies das, wir dürfen dem Tierchen über 3 Wochen ein Antibiotika geben, welches jeden Tag Subkutan verabreicht wird. Zum Schluss habe ich noch eine drauf gegeben und im ganzen 22 Spritzen verabreicht.  Doch es hat sich gelohnt, sie sieht jetzt wieder wie neu aus.

Der grösste Stress für so ein Tier ist sicher das herausnehmen aus dem Terrarium bei so vielen Versteckmöglichkeiten. Deshalb wurde sie für die Behandlung nach Hause genommen und in einer Box gehalten. Als Deckel wurde ein Maschengitter gefertigt damit man eine Beleuchtung darauf legen konnte. 

           

Schlanke, lange und leichte Schlangen, vor allem wenn sie noch sehr schnell und flink sind, die fixiert man am besten mit einem langen Haken, indem man ihn flach ablegt und so versucht die Schlange auf einem Schaumstoff solange zu Fixieren, bis man den Kopf mit der Hand sicher hat. Mit einer Astgabel geht es auch, ist jedoch sehr viel schwieriger und mühsamer.

  

Hat man den Kopf gut Fixiert nimmt man ein Plexiglas-Rohr. Die Röhre legt man flach auf den Boden und schiebt jetzt den Kopf in die Röhre hinein.

           

Ist der Kopf genügend weit in der Röhre so kann ich die Schlange am Körper ohne Gefahr Untersuchen.

    

Die Flecken die man auf dem Boden sieht sind Farbflecken vom vorherigen Mieter. Die gehen nicht mehr weg. Nur für die Leute die Glauben, der Boden sei Schmutzig, dem ist nicht so. Auf dem Boden könnte man Essen.