Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Endlich sind die zwei letzten Berichte von mir online, erschienen in der Ophidia, AG- Schlangen

Berichte

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Das Schlangengift - Neurologische Gifteffekte

Beitragsseiten

Neurologische Gifteffekte:

Systemische Effekte, verursacht durch Veränderungen der Reizleitung im Nervensystem und in Muskelmembranen, unter Ausschluss von Herzinnervation und Herzmuskel.

Symptome und Befunde:

  • Parästhesien der Extremitäten und perioral, Muskelfaszikulationen, Tremor
  • Hirnnervenlähmungen, wie Ptosis, Ophthalmoplegie, Dysphagie, Dysarthrie
  • Lähmung der Skelettmuskulatur inkl. Atemmuskulatur mit respiratorischer Insuffizienz

Neurotoxine sind hochaktive Substanzen, die an den Nervenendplatten angreifen. Sie haben eine curareähnliche Wirkung, indem sie sich irreversibel an der postsynaptischen Membran anlagern und diese für Acetylcholin unzugänglich machen. Spezifische Neurotoxine blockieren die neuromuskuläre Erregungsübertragung an der Synapse. Symptome wie Ptosis, Lähmung der Gesichts- (Augenmuskulatur, Augenlieder, Zunge) Nacken- und Atemmuskulatur treten in Erscheinung.

Wirkungsweise von Prä- bez. Postsynaptischen Neurotoxine

Präsynaptische Neurotoxine wirken auf das proximale (also näher zur Körpermitte gelegene ) Ende der Nervensynapse, entweder durch eine Hemmung der Ausschüttung des physiologischen Neurotransmitters Acetylcholin oder durch die Zerstörung der gesamten Nervenendungen, wodurch in beiden Fällen die Weiterleitung der Nervenimpulse über den Synapsenspalt unterbrochen wird. Die lähmende Wirkung der präsynaptischen Neurotoxine kann , erst einmal eingetretten, durch Gegengift nicht mehr aufgehoben werden. Das Opfer muss so lange künstlich beatmet werden, bis sich neue Synapsenendigungen ausgebildet haben. Die meisten präsynaptischen Neurotoxine der Schlangen sind so genannte Phospholipasen A2.

Postsynaptische Neurotoxine wirken am distal (also weiter von der Körpermitte entfernten ) Ende der Nervensynapse, und zwar durch kompetitives (sich gegenseitig verdrängendes ) Anlagern an die Acetylcholin- Bindungsstellen, wodurch ebenfalls die Weiterleitung der Nervenimpulse über den Synapsenspalt unterbunden wird. Hervorgerufene Lähmungserscheinungen durch postsynaptischen Neurotoxine lassen sich manchmal noch mit Gegengiften behandeln und die Opfer erholen sich zum Teil rasch und vollständig. Postsynaptische Neurotoxine gehören zu den Eiweissen mit einer so genannten "Dreifingerstruktur", die es ihnen ermöglicht, sich an die Acetylcholin- Rezeptoren auf der neuromuskulären Endplatten anzulagern.

Eine fortschreitende Myolyse führt nicht selten wegen massiver Myoglobinurie zum Nierenversagen, eine Hyperkalämie zum Herzversagen. Dies wird verursacht durch Phospholipasen A des Giftes, die spezifisch die quergestreifte Muskulatur angreift.

Da die Wirksamkeit des Antivenin bezüglich neurotoxischer Vergiftungserscheinungen zweifelhaft ist, müssen unbedingt folgende 2 therapeutische Ansätze gleichzeitig und so schnell wie möglich eingesetzt werden.

- Endotracheale Intubation und künstliche Beatmung um jede Form der Aspiration zu verhindern. Künstliche Beatmung kann auch über längere Zeit das Überleben eines Patienten mit neurotoxisch bedingtem respiratorischem Versagen sicherstellen.

- Der Edrophonium- (Tensilon-R) Test sollte sofort bei jedem Patienten mit Lähmungszeichen durchgeführt werden, um bei positivem Ausfall die durch den Einsatz eines länger wirksamen Acetylcholinesterasehemmers (Neostigmin) erreichbare Verbesserung der neuromuskulären Übertragung auszunutzen.