Schlagzeilen

Wir würden wegen Umstrukturierung unser adultes Pärchen der weissen Monokelkobras Naja kaouthia abgeben

Wechselbilder

  • Naja kaouthia
  • nz05 deinagkistrodon acutus2
  • 090101232

  • h atra 20110729 007
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • ahaetulla prasina13
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • atheris squamigera10
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • bitis rhinoceros3
  • Bitis rhinoceros4
  • bitis rhinoceros24
  • bogertophis subocularis12
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • Bothriechis schlegelii
  • bothriechis schlegelii79
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • Bothrops venezuelensis
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • crotalus basiliscus13
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • crotalus lepidus klauberi4
  • Crotalus m nigricence
  • crotalus polystictus4
  • Crotalus simus
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • Dendroaspis angusticeps
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • Dendroaspis viridis
  • dendroaspis viridis9
  • Drymobius margaritiferus
  • drymobius margaritiferus17
  • hemachatus haemachatus5
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • Leiopython hoserae
  • naja annulifera31
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • naja atra formosa12
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • naja mossambica3
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • naja naja7
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • naja nubiae29
  • naja n nigricollis8
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • Naja sumatrana
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • Rhynchophis boulengeri
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • Thelotornis capensis
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5
  • Zhaoermia mangshanensis

Aspisviper

Vipera aspis  (Linnaeus, 1758)

Aspisviper 

Verbreitung:

Ausserhalb der Schweiz kommt die Aspisviper in Nordostspanien, den südlichen beiden Dritteln Frankreichs, in Italien und auf Sizilien vor. Es handelt sich um ein mediterranes Faunenelement, dessen anscheinend nacheiszeitlich erfolgte Ausbreitung Richtung Norden klimatisch begrenzt wird, vor allem die Sonneneinstrahlung im Sommerhalbjahr.

In der Schweiz besiedelt die Aspisviper die Südschweiz (Tessin und Bündner Südtäler), den Südwesten des Landes (Rhonetal, Genferseegebiet), die westliche Hälfte der Alpen (Kantone VS, VD, FR, BE) sowie die Jurakette (von Genf ostwärts bis zum Aaredurchbruch). (Text: Jean-Claude Monney (Deutsche Übersetzung: Ulrich Hofer), Karch, Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz)

Unterarten:
Von der aspisviper gibt es 5 Unterarten, wovon 3 in der Schweiz vorkommen. Dies sind Vipera aspis aspis, Vipera aspis atra und Vipera aspis francisciredi. Nicht in der Schweiz heimisch sind Vipera aspis hugyi und Vipera aspis zinnekeri. Alle haben gekielte Schuppen.

{slide=Vipera aspis aspis}
Sie, die Juraviper hat das grösste Verbreitungsgebiet von allen Aspisvipern. In der Schweiz lebt sie von Frankreich her über das Jura, wo sie an der südflanke von aspis atra abgelöst wird. Weiter kommt sie Richtung Süden über die Hohen Alpen (Haute Alpes) vor bis in Nordwesten von Italien.
{/slide}

{slide=Vipera aspis atra}
Die Alpenviper ist in den Kantonen Bern, Freiburg, Wallis und dem nördlichen Tessin beheimatet. In Haute Savoie, in den hohen Alpen lebt sie sympatrisch mit der Juraviper, Vipera aspis aspis. Obwohl ansonsten nur in höheren Lagen anzutreffen findet man sie im Tessin an Seen auf 200 m über Meer bis auf fast 3000 m über Meer. Die Alpenviper hat zum Teil ein breites, schwarzes Wellenband als Rückenzeichnung und zum Teil besteht die Rückenzeichnung aus bräunlichen oder rötlichen Rechtecke die in der Mitte des Rücken zusammen kommen oder versetzt sein können.
{/slide}

{slide=Vipera aspis francisciredi}
Die Italienische Alpenviper kommt in der südlichen Schweiz in den kantonen Wallis und Tessin vor. Auch sie kommt eher in höheren Lagen im Gebierge vor.
{/slide}

Ökologie

Die 60 bis 70cm lange Aspisviper ist sowohl im Hügelland wie auch im Gebierge anzutreffen. Oft werden Geröllhalden, felsige Hügellandschaften im Mittelgebirge und unwegsamme feuchte Wiesen, am liebsten mit einem Bach in der Nähe bevorzugt. Auch an trockenen und sonnigen Hängen, die mit Felsbrocken, Buschwerk und Legesteinmauern durchsetzt sind, gelten als ideale Lebensräume. Sie ist in der Regel Tagaktiv ausser im Hochsommer und ernährt sich von Kleinsäugern, Echsen und ev. Vögel. Je nach Witterung und Standort überwintert sie von November bis März oder April. Nicht selten findet man die ersten Aspisvipern im Frühling neben oder auf Schnee zum Sonnenbaden. Nach der Paarung im Frühling gebähren die Weibchen im August/September die 18 bis 20cm langen Babys lebend.

Das Gift der Aspisviper wirkt wie bei der Kreuzotter vorwiegend auf das Blut und Gefässsystem zytotoxisch (nekrotische oder proteolytische Toxine); Gewebeabbau durch die Einwirkung giftiger Enzyme, die ursprünglich entstanden sind um die Verdauungsprozesse der Beute zu beschleunigen.
http://www.toxinfo.org/frameset.php?class=2&hauptframe=/tier/index.html